
Die UV/VIS-Spektroskopie ist eine klassische Analysen-Methode zur Bestimmung der chemischen Beschaffenheit einer Substanz sowie deren Konzentration in wässriger Lösung. Üblicherweise wird die UV/VIS-Spektroskopie in Quarzglas-Küvetten durchgeführt.
Bei der Bewältigung großer Probenmengen bieten Küvetten allerdings keinen ausreichenden Durchsatz und ein
schnelleres Arbeiten durch die Verwendung von Microplatten ist nahe liegend.
Standard Polystyrol Microplatten sind für Transmissionsmessungen mit UV-Licht nur bedingt geeignet. Polystyrol
absorbiert UV-Licht, insbesondere UV-Licht kürzerer Wellenlängen (< 320 nm). μClear® Microplatten mit einem dünnen Polystyrol-Folienboden besitzen schon wesentlich geringere Hintergrundwerte und können problemlos bis 340 nm eingesetzt werden. Die Anpassung der patentierten μClear® Verfahrenstechnologie an einen neuen, innovativen UV-transparenten Werkstoff ermöglichte die Herstellung von Microplatten, die den Transmissionsbereich bis zu 230 nm erweitern.
Für Nukleinsäure- und Protein-Konzentrationsbestimmungen bei 260 nm bzw. 280 nm ohne störenden Hintergrund sind UV-Star® Microplatten die ideale Alternative zu teuren und zerbrechlichen Quarzglas-Microplatten oder Küvetten. UV-Star® Microplatten sind DMSO-beständig und lassen sich problemlos bei -20 °C lagern. Gemäß des Lambert Beerschen Gesetzes ist die Menge des absorbierten Lichts in einer Probe proportional zu der Konzentration und Schichtdicke der zu messenden Substanz.