Zellkultur Produkte für die Mikroskopie
Dank der Vorteile der molekularen Selektivität und der Fähigkeit der Lebendzell-Beobachtung gehört die Fluoreszenzmikroskopie gegenwärtig zu der am häufigsten verwendeten Methode für die hochauflösende, nicht-invasive Bildgebung von lebenden Zellen. Je höher die Komplexität des Experiments oder die Anforderungen an das bildgebende Verfahren sind, desto umfangreicher kann der Anspruch an den zu verwendenden Einwegartikel sein.
Die
CELLview™ Zellkultur Produkte für die Mikroskopie von Greiner Bio-One sind maßgeschneiderte Lösungen, die optimale Grundbedingungen für mikroskopische Experimente garantieren:
- Hochwertiges Deckglas
- Maximale Transmission für ein verbessertes Signal-Rausch-Verhältnis
- Innovatives Design für maximale Planarität und eine konstante Fokusebene
- Verringerter Meniskus-Effekt dank optimierter Näpfchengeometrie
- Proprietäre Oberflächentechnologie für optimale Zellanhaftung und -kultivierung
- Unterteilte Ausführungen ermöglichen Multiplexuntersuchungen und erhöhen die Vergleichbarkeit der Proben
- aus hochwertigem Polystyrol gefertigt
- steril
- Endotoxin-frei
- nicht zytotoxisch
- frei von nachweisbaren DNasen, RNasen und humaner DNA
Das für NA-Objektive ideale CELLview™ Deckglas mit einer Stärke von 0,17 mm ist von hoher optischer Qualität, ist nach DIN ISO 719 und ISO 8255 – 1 für Anwendungen in der Mikroskopie gefertigt, gewährleistet maximale Planarität und unterbindet die Depolarisation des Lichts. Die für die Assemblierung der CELLview™ Komponenten verwendeten Klebstoffe sind lösungsmittelfreie, UV-härtende Klebstoffe für Medizinprodukte ohne jeglichen zytotoxischen Effekt.
Für High Content Screening (HCS) werden sehr häufig Platten mit Folienboden eingesetzt. Mit SCREENSTAR Microplatten sowie Microplatten mit μClear® Folienboden bietet Greiner Bio-One hierfür eine kosteneffiziente Lösung, die exzellente mikroskopische Untersuchungen ermöglicht.
CELLview™ Produkte verbinden den Komfort eines Einwegprodukts aus Kunststoff mit der hohen optischen Qualität eines 0,17 mm dünnen Deckglasbodens, und ermöglichen hochauflösende Bilder von In-Vitro-Kulturen. Das spezielle Design mit dem eingebetteten Deckglasboden gewährleistet einen konsistenten Arbeitsabstand einer Fokusebene, maximale Planarität und eine optimale Wärmeverteilung in beheizten Plattformen. Microplatten mit Glasboden weisen dank der Starrheit des Glasbodens eine ausgezeichnete Planarität innerhalb und zwischen den Näpfchen auf. Da die Objektive der Mikroskope an die Bodenstärke und den Brechungsindex des Deckglases angepasst sind, lässt sich allgemein die beste optische Qualität bei höchster Auflösung mit der Verwendung von Einwegartikeln mit Glasboden erreichen.
Merkmale der Glasböden:
- Hochtransparentes Borosilikatglas; hydrolytische Klasse 1 (DIN ISO 719)
- Glasstärke 0,17 mm
- Maximale spektrale Transmission; keine Eigenfluoreszenz
- Hohes Maß an Planarität
- Hergestellt nach ISO 8255 – 1:1986 (Optik und optische Instrumente – Mikroskope – Deckgläser)
Neben den optischen Eigenschaften muss ein Glasboden auch die Anforderungen für die Kultivierung von Zellen erfüllen. Aufgrund der allgemeinen Hydrophobizität von Glas kann nur ein geringer Anteil der Zellen anheften. Deshalb liegen diese Zellen oft nur lose auf, zeigen nicht ihre zellspezifische Morphologie und können während der Arbeitsschritte der Färbung und des Auswaschens verloren gehen. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass bei der Untersuchung dieser kränkelnden Zellen diese nicht ihre realistische In-Vivo-Reaktion erkennen lassen.
Um während der Kultivierung und mikroskopischen Analyse optimale Bedingungen für die Zellkultur zu gewährleisten, sind die CELLview™ Zellkultur Produkte mit zwei Oberflächen versehen: Entweder mit einer Gewebekulturbehandlung (TC) für die Propagation von Standardzelllinien oder mit der Advanced TC™ Oberfläche, die insbesondere die Kultivierung von sensiblen und Primärzellen erleichtert. Die nicht-biologische Oberflächenoptimierung führt zu einer konsistenten und homogenen Zellanheftung, verringert Zellverluste während Transfektion oder Färbungsverfahren und macht die früher erforderliche Proteinbeschichtung der Glasflächen entbehrlich (Abb. 3). Weder die proprietäre Gewebekulturbehandlung noch die Advanced TC™ Technologie beeinträchtigen die spektrale Transmission oder die Fluoreszenzanalyse der gefärbten Proben.
SCREENSTAR-Microplatten mit 0,19 mm Cycloolefin-Folienboden sind geeignet für komplexe Anwendungen in der Mikroskopie, für High Content Screening (HCS) oder hochauflösende Mikroskopie mit Immersions-Objektiven. Cycloolefine sind eine neue Polymerklasse mit folgenden physikalischen Eigenschaften:
Hohe Glasübergangstemperatur, optische Reinheit, geringe Schwindung, niedrige Feuchtigkeitsaufnahme und geringe Doppelbrechung. Cycloolefine besitzen ausgezeichnete optische Eigenschaften und zeigen einen geringen Hintergrund im unteren UV-Bereich. Ihr Brechungsindex und Fokushintergrund sind vergleichbar mit Glas.